Kardiologie, Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin
- Leistungsspektrum
- Diagnostik- und Therapieverfahren
- Brustschmerzeinheit / Chest Pain Unit
- Rhythmusambulanz
- Sprechzeiten
- Unser Team
Unser ärztliches Team
|
|
Studium |
|
|
1983 - 1990 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 30.4. 1990 Ärztliche Prüfung 23.5.1990 Promotion |
Berufliche Laufbahn |
|
|
6/1990-6/98 Arzt im Praktikum, dann Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) der Universitätsklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. G. Breithardt) 13.7.1996 Facharzt für Innere Medizin 7/1998-6/00 Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) der Universitätsklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. G. Breithardt) 20.2.1999 Zusatzqualifikation „Spezielle Internistische Intensivmedizin”“ 4.5.2000 Habilitation 13.7.2002 Schwerpunktbezeichnung “Kardiologie” 6/2002-6/06 Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) der Universitätsklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. G. Breithardt) 18.10.2005 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor 6.5.2006 Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“ 6.5.2006 Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ Seit 7/2006 Chefarzt der Abteilung für Kardiologie am St. Marienhospital Hamm Seit 11/2006 außerdem Chefarzt der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin am St. Marienhospital Hamm Seit 1/2016 Chefarzt Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin am St. Marienhospital Hamm (im Rahmen des Gesundheitsverbundes Hamm; gemeinsam mit Prof. Dr. K. Pethig) |
Mitgliedschaften (Fachgesellschaften) |
|
|
Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) European Society of Cardiology (ESC) European Heart Rhythm Association (EHRA) Deutsche Herzstiftung |
Mitgliedschaften (Gremien) |
|
|
Mitglied im Board Certification Committee der European Heart Rhythm Association Mitglied im Nukleus (Vorstand) der Arbeitsgruppe Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung Mitglied im Vorstand des Ärzteverein Hamm e.V. |
Fachzertifikate |
|
|
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie: -Interventionelle Kardiologie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie: -Spezielle Rhythmologie European Heart Rhythm Association: -Cardiac Implantable Electronic Devices Ärztekammer: -fachgebundene genetische Beratung |
Preise |
|
|
1989 Gödecke-Forschungspreis der Universität Freiburg |
Studium: 1978-1984 Westfälische Wilhelms-Universität in Münster
Beruf: 1984-1994 Städtische Kliniken in Bielefeld, Praktisches Jahr und Ausbildung zum Arzt für
Innere Medizin und Kardiologie
1994-2001
Medizinische Hochschule Hannover,
Oberarzt und verantwortlicher Kardiologe im Herztransplantationsprogramm der MHH
2002-2006
Friedrich Schiller Universität Jena,
Oberarzt und leitender Oberarzt in der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
2006
Chefarzt der Medizinischen Klinik, Kardiologie, am Evangelischen Krankenhaus in Hamm
2016
Wechsel als Chefarzt an das St. Marienhospital in Hamm im Rahmen einer Abteilungszusammenführung als Teilbetriebsübergang
Wissenschaftlicher Werdegang:
9 / 1985
Dissertation an der Universität in Münster zum
Thema: ‘Therapie der postoperativen Hypertonie'
7 / 2000
Habilitation an der Medizinischen Hochschule
Hannover zu dem Thema: ‘Untersuchungen zur
Pathogenese der koronaren Vaskulopathie nach
Herztransplantation’
5 / 2004
Ernennung zum C3 Professor für Innere Medizin,
Schwerpunkt internistische Intensivmedizin und Kardiologie
an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
10/2007
Umhabilitation und Ernennung zum
außerplanmäßigen Professor an der Universität in Münster, fortgeführte aktive Lehrtätigkeit
Zusatzqualifikation:
1991 Arzt für Innere Medizin
1993 Zusatzbezeichnung Kardiologie
2000 Anerkennung als ‘European Cardiologist’ und ‘Fellow of the European Society of Cardiology’
2003 Zusatzbezeichnung 'Internistische Intensivmedizin'
2007 Ermächtigungsambulanz für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
2013 Abschluß des Masterstudiums‘ Management in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen’
an der Universität Kaiserslautern (MA)
2014 Zusatzqualifikation 'Interventionelle Kardiologie' bei der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
2015 Zusatzqualifikation 'Fachgebundene genetische Beratung'
2018 Leiter Weiterbildungsstätte 'Interventionelle Kardiologie' der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
2018 Zusatzqualifikation 'Herzinsuffizienz' Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Publikationen:
81 Originalarbeiten in ‘peer-reviewed journals’, mehr als 120 Kurzpublikationen (Abstrakta) sowie ca. 200 Vorträge auf Symposien, nationalen und internationalen Kongressen
Wissenschaftlicher Gutachter für Zeitschriftenartikel:
Circulation, European Heart Journal, Zeitschrift für Kardiologie, Annals of Thoracic Surgery, Journal for Heart and Lung Transplantation
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin
European Society of Cardiology, Fellow
International Society for Heart and Lung Transplantation
Medizinischer Sachverständiger der Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer nach Transplantationsgesetz
Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung
Studium
10/1997- 09/1999 | Vorklinisches Studium der Humanmedizin | Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10/1999- 09/2002 | Klinisches Studium | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
10/2003-10/2004 | Praktisches Jahr | Julius-Maximilians-Universität Würzburg
12/2004 | Approbation
Promotion
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg |Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. Büchler
Ärztliche Tätigkeit
2005- 2006 | Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim, Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Pneumologie und Hämato-Onkologie
Priv.-Doz. Dr. med. M. M. Borst
2006-2008 | St. Franziskus-Hospital Münster, Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie
Priv.-Doz. Dr. med. H. Raidt
Internistische Aufnahme, Intensivmedizin, Pneumologie
Chefarzt Dr. med. E. Holz
2008- 2012 | Schüchtermann-Schiller`sche Klinik Bad Rothenfelde
Prof. Dr. med. J. Thale
08/2011 | Facharztanerkennung ‚Internist und Kardiologe’
2012 - 2014 | Marienhospital Osnabrück, Lehrkrankenhaus Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und Nephrologie
Prof. Dr. T. Wichter
Oberarzt Kardiologie und Elektrophysiologie
2014 - 2016 | ]Herzzentrum / Klinikum Dortmund, Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Heitzer
Oberarzt Elektrophysiologie und Interventionelle Kardiologie
Seit 2016 | St. Marien- Hospital Hamm, Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin
Prof. Dr. Böcker und Prof. Dr. Pethig
Sach-/ Fachkunden:
03/2009 | Sachkunde Herzschrittmachertherapie
05/2009 | Sachkunde ICD Therapie
10/2009 | Sachkunde CRT-D
02/2011 | Polygraphie / Schlafbezogene Atemstörungen nach BUB
2012 | Qualifikationskurse Elektrophysiologie
03/2014 | Zusatzbezeichnung der DGK ’Spezielle Rhythmologie / Invasive Elektrophysiologie’ und ’Interventionelle Kardiologie’
04/2018 | Leiter der Fortbildungsstätte Spezielle Rhythmologie/Elektrophysiologie am St. Marien-Hospital Hamm
Nähere Informationen folgen in Kürze.

1998 - 2006 Studium der Medizin,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
ÄRZTLICHE BERUFSAUSÜBUNG
01.11.2006 - 30.04.2007 Mathias-Spital Rheine
Innere Medizin
Dr. med. J. Schwab
01.05.2007 - 29.02.2008 St. Elisabeth-Hospital Beckum
Innere Medizin
Dr. med. H. Bönisch
01.03.2008 - 30.06.2010 St. Barbara-Klinik Hamm
Innere Medizin
Prof. Dr. med. W. Wiechmann
01.07.2010 – 30.06.2015 Evangelisches Krankenhaus Hamm
Innere Medizin, Kardiologie
Prof. Dr. med. K. Pethig
01.07.2015 - 31.03.2016 Evangelisches Krankenhaus Bielefeld Innere Medizin und internistische
Intensivmedizin, Kardiologie, Pneumologie
PD Dr. med. Israel, PD Dr. med. Feddersen
21.01.2012 Facharzt für Innere Medizin
29.04.2014 Seniorassistenzarzt, Kardiologie
08.11.2014 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
20.06.2015 Facharzt für Kardiologie
11.03.2017 Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
ab 01.04.2016 Oberarzt mit Einsatz ZNA, Intensivmedizin
FORTBILDUNGEN
03/2010 Sachkunde Herzschrittmacher (DGK),
PD Dr. med. C. Israel
07/2010 Fachkunde Rettungsdienst
07/2010 und 05/2015 Fachkunde Strahlenschutz
11/2011 Sachkunde ICD-Therapie (DGK),
PD Dr. med. C. Israel
08/2012 Ernennung Leitender Notarzt Hamm
05/2013 Spezialkurs Interventionsradiologie
11/2014 Sachkunde CRT, Dr. med. Arnold,
Uniklinikum Erlangen
2014, 2018 Fortbildungszertifikat, Ärztekammer
Westfalen-Lippe
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Ärztliche Tätigkeit
Ab 01/2017: Ärztin im MVZ für Kardiologie
St. Marien-Hospital Hamm
Ab 07/2009: Oberärztin Klinik für Kardiologie und Innere Medizin
St. Marien Hospital Hamm
12/2007-06/2009: Fachärztin für Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie
Krankenhaus Merheim Kliniken der Stadt Köln gGmbH
09/2001-12/2007: Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin in der Weiterbildung
Krankenhaus Merheim Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Weiterbildung/Fach-/Sachkunde
12/2019: Zusatzbezeichnung Sportmedizin
10/2019: Fachkunde Strahlenschutz, inklusive des Anwendungsbereiches:
- Anwendung von Röntgenstrahlen bei fluoroskopischen Interventionen des Herzens
- Gefäßsystem des Herzens
2014: Zusatzqualifikation der deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- Spezielle Rhythmologie
-Interventionelle Kardiologie
09/2014: Sachkunde ICD-Therapie
04/2008-01/2009: Teilnahme Managementkurs der Kliniken der Stadt Köln gGmbH
12/2007: Fachärztin für Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie
02/2007: Sachkunde Herzschrittmachertherapie
12/2005: Fachkunde:„Ärztin im Rettungsdienst“
Wissenschaftliche Tätigkeit
04/2003: Abschluss der Dissertation mit der Note „magna cum laude“
Promotionsarbeit bei Prof. Hörmann, Klinik für Innere Medizin,
Abteilung für Endokrinologie der Universitäts-Gesamthochschule Essen
"Die Bedeutung des humanen rekombinanten TSH- Rezeptors bei der Detektion von Autoantikörpern bei M. Basedow."
2004-2008: Durchführung der wissenschaftlichen Evaluation zu den Disease Management Programmen Koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus im Bereich der KV Nordrhein (Publikationsliste auf Anfrage).
seit 05/2003: regelmäßige Referententätigkeit im Rahmen ärztlicher Fortbildungsveranstaltungen sowie bei den Fortbildungskongressen der Ärztekammer Nordrhein
Thematische Schwerpunkte: EKG-Interpretation, Behandlung der KHK, das akute Koronarsyndrom, arterielle Hypertonie, Sport und Herzrhythmusstörungen, Sport und Hypertonie.
Studium und Berufsausbildung
10/1993-09/1994: Studium der Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
10/1994-03/2000: Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes, Homburg Saar
und der Universitäts-Gesamthochschule, Essen
10/1997-03/1998: Auslandssemester am University College Dublin, Irland
04/2000-03/2001: Praktisches Jahr an der Universität Köln
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Transplantationsbeauftragter
Beruflicher Werdegang:
1988 –1995 Studium der Humanmedizin an der Georg-August Universität Göttingen; Praktisches Jahr: chirurgischer Teil in Simbabwe,
pädiatrischer Teil in Großbritannien; internistischer Teil in Lüneburg.
1996 –1997 Arzt im Praktikum am Städtischen Klinikum Lüneburg, Innere Medizin, Prof. P. G. Lankisch
November 1996 Dissertation (Prof. H. Kreutzer, Göttingen), Thema „Hochverstärktes EKG bei Obstruktiver Schlafapnoe“
1997 Approbation
1997 bis. 2006 Wiss. Mitarbeiter, Assistenzarzt, dann Facharzt an der Friedrich Schiller Universität Jena, Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Prof. H. R. Figulla
April bis September 2001 Forschungsaufenthalt am National Heart and Lung Institute, London: Prof. S. Anker, Prof. A. Coats
September 2005 Facharzt für Innere Medizin
August 2006 Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie
Dezember 2006 Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin
Ende 2006 bis 2015 Oberarzt im Ev. Krankenhaus Hamm, Klinik für Innere Medizin / Kardiologie; verantwortlicher internistischer Oberarzt für die Intensivstation, Zentrale Notaufnahme und Chest-Pain-Unit; kardiologisch tätig in Herzkatheter (PCI, diagn. EPU), Schrittmacher/ICD-OP; 24-h- Rufdienst von Herzkatheter und Intensivstation
seit 2016 Oberarzt Kardiologie, Intensivmedizin; Transplantationsbeauftragter der Klinik
Weitere Qualifikationen
2001 Fachkunde Rettungsdienst
seit 2007 Fachkunde Röntgen
Seit 2010 Sachkunde ICD, EPU, Schrittmacher
Curriculum „Transplantationsbeauftragter Arzt“
Interventionelle Kardiologie
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN)
Bund Deutscher Internisten (BDI)
Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG)
Publikationen
2 Erstautorenschaften (Eur Heart J, Eur J Heart Fail)
20 Co-Autorenschaften (PubMed)
10 Peer Reviews für „Eur Heart J“ und „Heart“

Berufliche Laufbahn:
2015 Facharzt Innere Medizin
2018 Facharzt Innere Medizin und Kardiologie
März 2010 bis September 2018: Assistenzarzt St Agnes Hopital Bocholt, Kardiologische Abteilung
Oktober 2018 bis Dezember 2018: Oberarzt DRK Kliniken Nordehessen, Kardiologische Abteilung
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
SCHULISCHE UND UNIVERSITÄRE AUSBILDUNG
1985 Abitur Agricola- Gymnasium, Chemnitz
1986-1992 Studium der Humanmedizin an der Friedrich- Schiller-Universität Jena (FSU)
1992 Promotion: „Ein Beitrag zur Entwicklung und Anwendung eines geeigneten tierexperimentellen Modells zur Untersuchung des Einflusses von Ethanol auf die Glutathionhomöostase“
KLINISCHE AUSBILDUNG
1991-1992 Praktisches Jahr in Großbritannien, Südindien und Jena
1993-1994 Arzt im Praktikum, Institut für Pathologische Anatomie, FSU Jena
1994-2006 Facharztausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie, Facharzt für Angiologie am Universitätsklinikum der Friedrich- Schiller- Universität Jena
2007-2015 Oberarzt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Hamm, Abteilung für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
seit 2016 Oberarzt Kardiologie am Marienhospital Hamm, Abteilung für Kardiologie, Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin
Zusatzqualifikationen Rhythmologie/aktive Implantate, Interventionelle Kardiologie
KLINISCHE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE UND QUALIFIKATIONEN
- Implantation und Nachsorge von Herzschrittmacher-, ICD- und CRT- Systemen,
- kabellose Herzschrittmacher,
- subcutane ICD,
- Interventionelle Kardiologie,
- CTO,
- 24 h Herzkatheterrufbereitschaft,
- Kreislaufersatzsysteme (Impella°, IABP, Lifebridge°),
- Interventionelle Therapie (PFO- Verschluss, LAA- Verschluss)
MITGLIEDSCHAFTEN
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie/ European Society of Cardiology
Berufsverband Deutscher Internisten
Marburger Bund
PUBLIKATIONEN (OHNE ABSTRACTS)
Neumann T, Manger B, Schmid M, Kroegel C, Hansch A, Kaiser WA, Reinhardt
D, Wolf G, Hein G, Mall G, Schett G, Zwerina J. Cardiac involvement in Churg-
Strauss syndrome: impact of endomyocarditis. Medicine (Baltimore). 2009
Jul;88(4):236-43.
Fiedler N, Reinhardt D, Figulla HR. [AV Shunt: a rare cause of cardiac
decompensation]. Med Klin (Munich). 2007 Dec 15;102(12):1002-5.
Gradinger R, Jung C, Reinhardt D, Mall G, Figulla HR. Toxic myocarditis due to
oral ingestion of hydrofluoric acid. Heart Lung Circ. 2008 Jun;17(3):248-50.
Sigusch HH, Lehmann MH, Reinhardt D, Henke A, Zell R, Leipner C, Figulla HR.
Chemotactic activity of serum obtained from patients with idiopathic dilated
cardiomyopathy. Pharmazie. 2006 Aug;61(8):706-9.
Reinhardt, D., Surber, R., Kuehnert, H., Heinke, M., Figulla, H. R.
Implantation of a resynchronisation device in a patient with
persistent left superior vena cava. Herzschrittmacherther
Elektrophysiol. 2006 Mar;17(1):35-9.
Andreas Perrot, Holger H. Sigusch, Herbert Nägele, Janine Genschel, Hans
Lehmkuhl, Roland Hetzer, Christian Geier, Dirk Reinhardt, Rainer Dietz, Karl
Josef Osterziel, Hartmut H.-J. Schmidt: Genetic and phenotypic analysis of three
families with dilated cardiomyopathy and conduction system disease: Demand of
strategies in the management of presymptomatic LMNA mutant carriers. Eur J
Heart Fail. 2006 Aug;8(5):484-93.
Heinke, R. Surber, H. Kühnert, G. Dannberg, H.H. Sigusch, D. Reinhardt,
H.R. Figulla: Cardiac output in sequential biventricular pacing with sinus rhythm
in heart failure patients. In: M. Santini, R. Ricci (Editor): Proceedings of the XI.
International Symposium on Progress in Clinical Pacing. Medimond, Bologna
(2005), 1-5
Gastmann A, Sigusch HH, Henke A, Reinhardt D, Surber R, Gastmann O,
Figulla HR. Role of adenosine monophosphate deaminase-1 gene polymorphism
in patients with congestive heart failure (influence on tumor necrosis factor-alpha
level and outcome).
Am J Cardiol. 2004 May 15;93(10):1260-4.
Reinhardt D, Figulla HR. Severe heart failure: when are the therapeutic
possibilities of cardiology not very promising? Dtsch Med Wochenschr. 2003 Jun
20;128(25-26):1415-8.
Reinhardt D, Sigusch HH, Hensse J, Tyagi SC, Korfer R, Figulla HR. Cardiac
remodelling in end stage heart failure: upregulation of matrix metalloproteinase
(MMP) irrespective of the underlying disease, and evidence for a direct inhibitory
effect of ACE inhibitors on MMP. Heart. 2002 Nov;88(5):525-30.
Sigusch HH, Lehmann MH, Schnittler U, Reinhardt D, Figulla HR. Tumour
necrosis factor-alpha expression in idiopathic dilated cardiomyopathy: correlation
to myocardial inflammatory activity. Cytokine. 2000 Aug;12(8):1261-6.
Sigusch HH, Surber R, Lehmann MH, Surber S, Weber J, Henke A, Reinhardt D,
Hoffmann A, Figulla HR. Lack of association between 27-bp repeat
polymorphism in intron 4 of the endothelial nitric oxide synthase gene and the
risk of coronary artery disease. Scand J Clin Lab Invest. 2000 May;60(3):229-35.
Reinhardt D, Sigusch HH, Vogt SF, Zeiss C, Farker K, Hoffmann A, Muller S. A
common variant of the angiotensinogen gene and the risk of coronary artery
disease in a German population. Pharmazie. 2000 Jan;55(1):69-71.
Sigusch HH, Reinhardt D, Figulla HR. Clinical picture and differential diagnosis of
cardiomyopathy and myocarditis Med Klin 1998 Apr 15;93(4):236-9.
Reinhardt D, Sigusch HH, Vogt SF, Farker K, Muller S, Hoffmann A. Absence of
association between a common mutation in the methylenetetrahydrofolate
reductase gene and the risk of coronary artery disease. Eur J Clin Invest. 1998
Jan;28(1):20-3.
Sigusch HH, Vogt S, Gruber U, Reinhardt D, Lang K, Surber R, Farker K, Muller
S, Hoffmann A. Angiotensin-I-converting enzyme DD genotype is a risk factor of
coronary artery disease. Scand J Clin Lab Invest. 1997 Apr;57(2):127-32.
Pohlmann G, Reinhardt D, Grohmann G, Eidner G, Muller S. Retrograde
intravenous perfusion as ultima ratio in potential amputation patients with
peripheral arterial occlusive disease Vasa. 1995;24(3):275-81
Kretzschmar M, Reinhardt D, Schlechtweg J, Machnik G, Klinger W,
Schirrmeister W. Glutathione homeostasis in rats chronically treated with
ethanol. Evidence for an increased hepatic GSH export in vivo. Exp Toxicol
Pathol. 1992 Oct;44(6):344-8.
Nähere Informationen folgen in Kürze.

Nähere Informationen folgen in Kürze.
Sekretariat & Anmeldung
Sekretariat Prof. Dr. Böcker
Nuray Sen
02381/18-2301
02381/18-2302
nuray.sen@marienhospital-hamm.de
Sekretariat Prof. Dr. Pethig
Vanessa Tigges
02381/18-2601
02381/18-2302
vanessa.tigges@marienhospital-hamm.de