Gefäßchirurgie
- Leistungsspektrum
- Sprechzeiten
- Unser Team
Unser ärztliches Team
1987- 1994 Medizinstudium an der Universität des Saarlandes, Homburg -Saar und an der Universität Bonn
Mai 2004 Facharzt für Chirurgie, anschl. Weiterbildung Gefäßchirurgie
März 2007 Erlangung Zusatzbezeichnung Gefäßchirurgie
2007-2010 Oberarzt der Gefäßchirurgischen Abteilung des Krankenhauses Porz, Chefarzt Dr. Th. May
seit 01.09.2010 Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, St. Marienhospital Hamm
seit 01.01.2011 Facharzt im Medizinischen Versorgungszentrum für Gefäßkrankheiten, Hamm
1999 Dissertation
"Die Behandlung des frischen arteriellen Verschlusses der Beinarterien mittels Katheterlyse, Aspirationsembolektomie und Angioplastie "
Mitglied bei folgenden Fachgesellschaften:
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Deutsche Gefäßliga (Vorstand)
Berufsverband Deutscher Chirurgen
Gefäß-Gesellschaft West
Veröffentlichungen:
Roth F-J, Behrmann C, Grün B, Rieser R, Roth S, Scheffler A (1992)
Fortschritte arterieller Rekonstruktion an Ober- und Unterschenkel - Perkutane
transluminale Verfahren
Langenbecks Arch Chir Suppl; 258: 452-458
Roth F-J, Sommer B, Grün B, Roth S (1993)
Möglichkeiten der Angioplastie beim Oberschenkelverschlußtyp: 153-167
In: Hepp W (Hrsg.); Der Oberschenkel-Arterienverschluß, Steinkopff Verlag Darmstadt
Roth F-J, Sommer B, Grün B, Roth S (1994)
Die Angioplastie beim Verschluß der Arteria femoralis superficialis und der Arteria
poplitea.
Chirurgische Gastroenterologie; 10 (suppl. 1): 14-22
Roth F-J, Rieser R, Sommer S, Roth S (1994)
Atherektomie und Rotationsangioplastie: 24-29
In: Steudel A, Görich J, Götz H-J (Hrsg.); Interventionelle Radiologie,
- Zuckerschwerdt Verlag München Bern Wien New York
Roth S, Fliser D, Andrassy K (1999)
Albuminsubstitution in der Nephrologie
Klinikarzt, 1/28: 24-26
Roth S, Andrassy K, Schmidt KH, Günther E, Ritz E (1999)
Febrile Lady With Acute Renal Failure And Desquamating Erythema
American Journal of Kidney Diseases, Vol 34, No 1: 150-155
Roth F-J, Roth S P (1999)
Möglichkeiten und Grenzen der Interventionellen Therapie bei der chronischen peripheren
arteriellen Verschlußkrankheit
Z.ärztl.Fortbild.Qual.sich.(ZaeFQ) 93:659-666
Roth FJ, Roth SP (2000)
Aktuelle und zukunftsweisende Aspekte der interventionellen Therapie der pAVK
aus: Gefäßchirurgie kontrovers, Herausg: S. Horsch, G. Torsello
Steinkopff-Verlag Darmstadt, S. 49-60
Roth S, Schulte S, May T, Horsch S,
Standardverfahren in der Dialyse Shuntchirurgie
Chirurg 2005, Vol 76; Nummer 11, 1091-1104
Roth S, Schulte S, Horsch S
Arterielle und venöse Gefäßverletzungen
Allgemeine und Visceralchirurgie up2date 3; 2008; 193-212
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Sekretariat & Anmeldung
Sabine Klein
02381/18-2201
02381/18-2202
sabine.klein@marienhospital-hamm.de