Abendvorlesung Gesundheit
Altersdemenz aus psychiatrischer Sicht
Nicht hinter jedem Vergessen im höheren Lebensalter verbirgt sich automatisch eine Demenz. Dieser Vortrag soll einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Formen und Ursachen der Demenzerkrankungen geben, deren Häufigkeit sowie typische Symptome und Verläufe beschreiben und Wege der Diagnostik sowie Möglichkeiten und Grenzen ärztlicher Behandlung aufzeigen.
Wie kaum eine andere Erkrankung belasten Demenzerkrankungen mit ihren einhergehenden elementaren Veränderungen nicht nur den Erkrankten selbst, sondern auch sein Umfeld. Plötzliche Verhaltensauffälligkeiten stellen insbesondere die pflegenden Angehörigen, aber auch das professionelle Behandlungssystem vor enorme Herausforderungen. Das Verständnis der emotionalen Bedürfnisse verbessert den Umgang und damit auch die Lebensqualität der Betroffenen, weshalb neben den medizinischen Grundlagen der psychiatrische Blick auf diese Erkrankungen einfließen soll und ein grundsätzliches Verständnis, aber auch Tipps und Tricks für den Umgang mit demenzerkrankten Menschen vermittelt werden soll.
Die Veranstaltung beginnt am 29.11.2023 im Heinrich von Kleist-Forum um 17 Uhr direkt mit dem Vortrag.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsreihe "Abendvorlesung Gesundheit":
Wie komplex der Körper ist, erkennt man als medizinischer Laie spätestens dann, wenn man krank wird. Dann folgt die Auseinandersetzung mit Fragen und Themen, die schwer zugänglich scheinen. Mediziner*innen sind bei der Diagnosefindung und Therapieauswahl die wichtigsten Partner*innen und stehen vor der Herausforderung, komplizierte Zusammenhänge leicht verständlich erklären zu müssen. Die Veranstaltungsreihe "Abendvorlesung Gesundheit" der vhs Hamm und des St. Marien-Hospitals setzt da an, wo sonst häufig das Internet oder Ratgeber zum Einsatz kommen. "Wir bereiten medizinische Themen so auf, dass die Besucher*innen zu Experten und Expertinnen des eigenen Körpers werden. Fragen und Diskussionen sind dabei ausdrücklich erwünscht.", erklärt der Ärztliche Direktor Prof. Dr. med. Dirk Böcker. Die Veranstaltungsreihe umfasst 6 Vorträge mit wechselnden medizinischen Themen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.