Januar 2021

Online-Konferenz mit MdB Thews

MdB Michael Thews hat mit den Kliniken seines Wahlkreises online konferiert.

Weiterlesen ...

Online-Konferenz mit MDB Michael Thews

Feedback der Kliniken nach Berlin

 

Michael Thews, SPD-Bundestagsmitglied für Hamm, Lünen, Selm und Werne, hat ein weiteres Mal den Kontakt zu den Krankenhäusern seines Wahlkreises gesucht. In einem Treffen, das pandemiebedingt diesmal nicht im St. Marien-Hospital Hamm, sondern online stattfand, fragte er die Themen ab, die nach Ansicht der Kliniken deutlicher im Focus der Bundespolitik stehen müssten.

In den meisten Punkten waren Geschäftsführer Michael Kleinschmidt und Pflegedirektor Klaus Böckmann vom Klinikum Westfalen, der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Wolfgang Kamin vom EVK, Geschäftsführer Thorsten Keuschen, der Ärztliche Direktor Dr. Rainer Löb und Pflegedirektor Jens Alberti von der St. Barbara-Klinik und vom St. Marien-Hospital Geschäftsführer Thomas Tiemann, der Ärztliche Direktor Prof. Dirk Böcker und Pflegedirektor Jörg Beschorner, völlig einig.

Akzeptanz der Impfungen

Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus stößt auf hohe Akzeptanz, der Ablauf der Umsetzung jedoch nicht: „Am 1. Februar muss es weitergehen“, so Prof. Dirk Böcker, denn der Frust nach der kurzfristigen Absage am Vortag der Impfung sitze tief. Die Impfbereitschaft sei dadurch nicht zurückgegangen, „es hat viele Mitarbeiter gegeben, die sich noch nachträglich gemeldet haben, etwa 79 Prozent der Belegschaft wollen geimpft werden“, so Dr. Rainer Löb.

Intensivstationen gefüllt

Immer noch angespannt ist die Lage auf den Intensivstationen. „Wir haben erwachsene Patienten, die wir auf der Kinderintensivstation unterbringen mussten“, so Prof. Kamin. „Alle Beatmungsgeräte sind belegt“, so Prof. Böcker. Es handle sich dabei um Covid- und um Nicht-Covid-Erkrankte, denn der Krankenhausbetrieb laufe, so Kleinschmidt, weiter. „Der coronaadaptierte Regelbetrieb“, so Prof. Kamin, werfe auch finanziell Probleme auf: „Wenn am 31. Januar 2021 der Rettungsschirm endet, kommen wir alle in Liquiditätsengpässe. Wir wissen heute noch nicht: Was wird am 1. Februar sein?“. Zumal der zweite Rettungsschirm anders als der erste die Belastungen der Häuser nur teilweise berücksichtigt hat.

Schutz für die Mitarbeitenden

Es infizieren sich trotz eingehaltener Schutzmaßnahmen auch Krankenhausmitarbeiter, was Engpässe bei der Versorgung zur Folge hat. Außerdem seien Umbaumaßnahmen der Häuser, etwa um räumlich zusätzliche Intensivkapazitäten zu schaffen, bislang nirgendwo ersetzt worden, so Prof. Kamin. Und der schon vor der Pandemie vorhandene Sanierungsstau bedingt durch nicht gezahlte Fördermittel sei natürlich auch noch da, so Thorsten Keuschen, der die Aktionen des Bundes während der Pandemie aber ansonsten lobte. Die Beschaffung der Materialien wie zum Beispiel FFP2-Masken habe funktioniert, so Thomas Tiemann: „Wir geben im Moment jedem Mitarbeiter zusätzlich zehn FFP2-Masken, um sie auch im privaten Raum zu schützen.“

Finanzierung nicht optimal

 „Ein Jahr haben wir Erfahrungen mit Corona, wir wissen, dass die Pflegenden der Engpass sind, nicht die Geräte – doch was wurde geändert?“ fragt Jens Alberti. Die Finanzierung der Pflege bremst flexible Lösungen: „Das sinnvolle Prinzip, dass derjenige eine Leistung erbringen soll, der das am kostengünstigsten und besten kann, scheint bei der Pflege nicht zu gelten. Hilfskräfte, die die ausgelernten Pflegekräfte bei Routinetätigkeiten unterstützen, werden in der Verordnung nicht hinreichend berücksichtigt.“  Da muss mit einem vernünftigen Budget nachgebessert werden, finden alle.

Außerdem würde der Pflegeberuf in den Medien oft fälschlich als besonders schlecht bezahlt dargestellt. Dass es sich um einen Beruf mit vielen Chancen und Weiterbildungsmöglichkeiten, Verantwortung und Abwechslung sowie hoher Flexibilität handelt, das, so Jörg Beschorner, werde meist nicht dazugesagt. Zwar wurden die Ausbildungskapazitäten schon lange vor Corona hochgefahren, aber die Pflege erhalte von der Öffentlichkeit wenig Rückhalt.

Stattdessen werde den Kliniken Gewinnmaximierung bis hin zum Betrug vorgeworfen. Insbesondere die Prüfer des MDK würden unnötigerweise zu viele ärztliche und pflegerische Zeitressourcen von der Patientenversorgung abziehen, ist sich Prof. Kamin mit den anderen einig. Dr. Löb verdeutlicht, dass zu zwei sinnvollen Stunden Visite inzwischen mindestens eine dreiviertel Stunde Dokumentationsarbeit dazukommt, nur um zu belegen, dass man alle Vorgaben befolgt – damit sei keinem Patienten geholfen, das sei vielmehr ein Schildbürgerstreich. „Die unflexible Anwendung der Pflegepersonaluntergrenzen während der Pandemie führt dazu, dass wir Intensivbetten eigentlich nicht in dem Umfang anbieten dürfen, wie es bedarfsgerecht wäre“, so Tiemann.

Weiterer Dialog geplant

Michael Thews zeigte sich dankbar für das Engagement der Krankenhäuser: „Für mich war gleich zu Beginn des Jahres wichtig, den aktuellen Stand im Bereich der Kliniken zu erfahren.“ Er bot an, die unterschiedlichen Forderungen mit nach Berlin zu nehmen: „Insbesondere die intensiven Bemühungen der Kliniken und Einrichtungen, den Pflegeberuf als gut bezahlte Arbeit mit Aufstiegschancen auszubauen muss stärker in den Fokus genommen werden. Gerade die Corona-Krise zeigt uns, dass wir mehr gut qualifiziertes Personal brauchen.“ Von den Kliniken erwarte er konkreten Input, der auch im Rahmen eines regelmäßigen Austausches wie z. B. in einem Arbeitskreis verstetigt werden kann.

 

Informationen zum Corona-Virus SARS-CoV-2 und zur Impfung

Liebe Patienten und Besucher,

alle wichtigen Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf der Seite der Stadt Hamm.

Die Stadt hat eine Corona-Hotline für Fragen eingerichtet: 02381 17644, in der Zeit von 9:00 bis 18:00 Uhr . Auch die Landesregierung hat jetzt eine eigene Corona-Hotline: Sie erreichen sie unter 0211 9119 1001.

Haben Sie Fragen zur Corona-Schutzimpfung?

Weiterlesen ...

Wir tun alles, um die Verbreitung des Corona-Virus nicht zu beschleunigen, sondern zu verlangsamen.

Die häufigsten Fragen zum Virus - hier in Erklärvideos der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

 

Hier der Link zum Robert-Koch-Institut: Risikobewertung

Nicht jede und jeder ist in der Lage, die Informationen zu erfassen, die allgemein über CoViD-19 in Umlauf sind. Einige verstehen unsere Sprache nicht gut, andere können inhaltlich nicht folgen, wenn es zu kompliziert wird. Hier finden Sie ein Dokument in leichter Sprache.